Ein Kapitel dieses Buches hat mir besonders geholfen, gerade als ich dabei war, mir viele Gedanken um meine eigene Geschäftsidee zu machen: Es trägt den Namen "Scratch your own itch", frei übersetzt: "Löse dein eigenes Problem." Ich habe mir dazu einige Notizen auf Deutsch gemacht:
- Produkte oder Services entwickeln, die ich selber gerne nutzen würde.
- Man arbeitet an dem, was man selbst schon sehr gut kennt - und findet dadurch sehr schnell heraus, ob das Produkt gut ist oder nicht.
- Wenn man das Problem von jemand anderem löst, tappt man ständig im Dunkeln.
- Wenn man sein eigenes Problem löst, geht einem viel leichter "ein Licht auf". Man weiß genau, was die richtige Antwort auf die Frage ist.
- Menschen, die ihre eigenen Probleme lösten, enthüllten einen riesigen Markt an Personen, welche genau dasselbe brauchten, was sie selbst auch benötigten.
- Wenn man etwas erschafft, was man selber auch benötigt, kann man die Qualität seiner Arbeit schnell und direkt beurteilen.
- Das Beste an dem Ansatz "Löse dein eigenes Problem" ist, dass man sich stark für die eigene Arbeit begeistern kann. Man kennt bereits das Problem und den Wert seiner Lösung. Dafür gibt es keinen Ersatz. Immerhin arbeitet man (hoffentlich) noch jahrelang daran. Vielleicht sogar für den Rest seines Lebens. Das sollte besser etwas sein, woran einem wirklich etwas liegt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen